gulag
 

 

SARATOWER ITL

   
 

Auch

ITL beim SaratowStroi
SaratowLag

   

Fotos, Illustrationen
und Dokumente

 

Kurzinfo

Das Saratower ITL bestand von Oktober 1943 bis März 1948, von Mai 1949 bis April 1953 und von August 1954 bis Juni 1956. Seine Verwaltung befand sich in der Stadt Saratow. Die maximale Insassenzahl betrug 4.200 Personen, die beim Bau diverser Industriebetriebe sowie im Wohnungs- und Zivilbau eingesetzt wurden.

Zuordnung

Lagerverwaltungen und Lagerabteilungen unter Zentralverwaltung

Dauer

eingerichtet am 31.10.46 [1];
geschlossen am 30.03.48 [2];
erneut eingerichtet am 05.05.49 [3];
geschlossen am 29.04.53;
erneut eingerichtet am 07.08.54 [4];
endgültig geschlossen am 07.06.56 [5].

Zuständigkeit

GULPS ab 31.10.46 [1, 3] {38};
GULAG des MJu ab 02.04.53 {33};
GULAG des MWD ab 07.08.54 [4];
GlawSpezStroi ab 02.02.55 {42}.

Standort

Saratow {17, 22};
16 km nordwestlich von Saratow, in der Nähe der Ausweichstelle Trofimowski-II [6. Bl. 4].

Wirtschaftstätigkeit

- Bau von Industriebetrieben in Saratow: Betrieb für Elektrovakuumanlagen, Maschinenbaubetrieb [1], Werke 375 [7], 338 und 887 sowie das Wissenschaftliche Forschungsinstitut 401 des MPSS (Ministerium für Nachrichtenwesen),
- Bau von Wohnhäusern und sozio-kulturellen Einrichtungen [8], Wiederaufbau des Ziegelwerks in Engels [9], Bau eines Schlackebetriebs [10], Aufbau der Wasserversorgung und Kanalisation in Saratow [11], Bau eines Werks für Stahlbetonteile [12],
- Erschließung eines Steinbruchs in der Stadt Pugatschow (ab 15.09.54) [13], Bau einer Maschinen- und Traktorenstation [14], von Sowchosen, eines Wohnhauses für das Saratower Gebietskomitee der KPdSU [15],
- Einsatz im Säge- und Betonwerk [6. Bl. 8].

Insassenzahlen

01.10.46 — 302, 01.01.47 — 816, 01.01.48 — 2.629, 01.12.49 — 3.469, 01.01.50 — 3.401, 01.01.51 — 3.064, 01.01.52 — 4.153, 01.01.53 — 3.225, 01.01.56 — 2.277 (Erfassungs- und Verteilungsabteilung des GULAG - URO);
25.06.52 — 3.697 (1) [16. Abschnitt 3. Bl. 1ob.–5ob.];
01.01.55 — 2.733 (2) [16. Abschnitt 3. Bl. 8ob.].

Leiter

Leiter: Oberstleutnant Dipl.-Ing. S. I. POGARSKI, 09.09.46 - 04.10.47 [17, 18] (3);
Major A. P. DRYGIN, spätestens ab 30.03.48 - 30.03.50 [4, 19];
Major Dipl.-Ing. (Oberstleutnant Dipl.-Ing.) I. N. KUSMENKO, 26.05.50 - 01.04.53 [20], [16. Abschnitt 1. Bl. 2ob.];
kommissarischer Leiter: Oberst im Innendienst G. P. MIKAJELJAN, 01.04.53 - ? [21];
Leiter: Oberstleutnant Dipl.-Ing. I. N. KUSMENKO, 07.08.54 - 07.06.56 [4, 5];
Stellvertreter: Major ?. ?. SOPJANTSCHENKO, (erwähnt am 27.04.50) [19];
Hauptmann K. P. KAMAJEW, 1950-1951,
Oberst A. W. BARANNIKOW, 1951-1952;
Oberst im Innendienst G. P. MIKAJELJAN, 1952-1953 (4) [16. Abschnitt 1. Bl. 2ob.].

Archiv

Abteilung der Besserungsarbeitskolonien (OITK) der MWD-Verwaltung Gebiet Saratow {1}.

Fußnote(n)

(1) Davon 409 Verurteilte wegen konterrevolutionärer Verbrechen.
(2) Davon 107 Verurteilte wegen konterrevolutionärer Verbrechen.
(3) S. I. POGARSKI war gleichzeitig Leiter des ITL und des Baus SchirokStroi [17, 18].
(4) Aus gesundheitlichen Gründen nach der zweiten Schließung des ITL entlassen [22].

Quellennachweis

1. Befehl 00960 des MWD vom 31.10.46.
2. Befehl 0271 des MWD vom 05.05.49.
3. Befehl 0452 des MWD vom 07.08.54.
4. Befehl 00333 des MWD vom 30.03.48.
5. Befehl 0226 des MWD vom 07.06.56.
6. GARF. f. 9414. op. 1. d. 164.
7. Befehl 0159 des MWD vom 11.03.50.
8. Befehl 00899 des MWD vom 18.12.51.
9. Verfügung 516 des MWD vom 15.05.51.
10. Befehl 482 des MWD vom 24.10.47.
11. Befehl 0447 des MWD vom 20.03.52.
12. Befehl 00185 des MWD vom 13.02.53.
13. Befehl 0521 des MWD vom 15.09.54.
14. Befehl 635 des MWD vom 27.11.54.
15. Befehl 004 des MWD vom 05.01.5l.
16. GARF. f. 9414. op. 1. d. 576.
17. Befehl 1290ls des MWD vom 09.09.46.
18. Befehl 1335ls des MWD vom 04.10.47.
19. GARF. f. 9414. op. 1d. d. 149. l. 111.
20. Befehl 683ls des MWD vom 26.05.50.
21. Befehl 021/l des MJu vom 01.04.53.
22. Befehl 676/lg des MJu vom 16.07.53.

Autor(en)

Sergei Sigatschow

Quelle

Das System der Besserungsarbeitslager in der UdSSR 1923-1960. Handbuch. Hrsg. Michail Smirnow