biographie

 
   
 
 

Nadeschda

Witaljewna

Surowzewa

 
 

"Morgens wachten wir früher auf als gewöhnlich und beobachteten, wie sich jeden Morgen das Tor der Männerzone öffnete und Bahren hinausgetragen wurden. Zuerst waren das Einzelfälle, dann wurden es immer mehr, Dutzende. Wir dachten, man brächte Kranke ins Krankenhaus, aber bald wurde uns klar, dass es Tote waren.

In der Zone war eine geheimnisvolle Epidemie ausgebrochen. Einmal zählten wir hundert Tragbahren. Wir bekamen es mit der Angst zu tun – um unsere Nächsten, die in der Nähe waren, um diese Menschen, Schicksalsgenossen hinter dem nächsten Stacheldraht, und schließlich auch um uns selbst. … Über die Epidemie sagte man uns nichts, aber es war offensichtlich: In der Zone herrschte Flecktyphus.

Wie kam das aber mit dem Typhus? Ganz einfach. Es gab insgesamt ein paar große Frachtschiffe: Dschurma, Dalstroj, Kula und noch zwei. Monatlich wurden hier 30.000 Personen befördert. Und die Transporte vom Festland gingen immer weiter. Nachts schrieen die Gefangenen nach Wasser…. Aber außer Schüssen von den Wachtürmen gab es keine Reaktion. Die Menschen hungerten. Später, als die Epidemie schon in voller Blüte, aber noch nicht erkannt war, verheimlichten die Häftlinge den Tod ihrer Pritschennachbarn, um so lange wie möglich von ihrer Brotration profitieren zu können."

N. V. Surovceva: Kolymskie vospominanija. Moskau 1989. S. 254 ff.

   
 

1896

Geb. in Kiew.

1903

Umzug nach Uman. Studium in Petersburg und Kiew.

1919 ff.

Reise nach Frankreich. Studium in Wien. Dissertation.

1924

Reisen in die USA und Kanada. Eintritt in die Kommunistische Partei Österreichs.

Ende 1925

Rückkehr; Lehrtätigkeit an der Universität Charkow.

1927

Verhaftung. Verbannung nach Kolyma.

Januar 1935

Heirat mit Dmitri Olizki.

Dezember 1936

Erneute Verhaftung.

1938

Eintreffen im Lager Elgen auf Kolyma. Begegnung mit der Schwägerin Jekaterina Olizkaja.

1946-1949

Arbeit als Krankenschwester im Krankenhaus des Lagers in der Grube "Utiny".

1957

Rehabilitierung. Rückkehr nach Uman. Lebt dort mit Jekaterina Olizkaja. Ehrenamtliche Tätigkeit im Heimatmuseum. Verfasst ihre Erinnerungen.

1972

Haussuchung. Beschlagnahmung des zweiten Bandes ihrer Erinnerungen.

13.04.1985

Tod in Uman.

Lagerhaft in

NORDÖSTLICHES ITL, UFERLAGER

   
 

Ausgewählte
Biographien

 
 

Fotos, Illustrationen und Dokumente

Biographie: Vera Ammer