gulag
 

 

PRIWOLSCHSKI-ITL

   
 

Auch

PriwolschLag

   

Fotos, Illustrationen
und Dokumente

 

Kurzinfo

Das Priwolschski-ITL bestand von September 1942 bis Dezember 1944, seine Verwaltung befand sich in der Stadt Krasnoarmeisk. Die maximale Insassenzahl betrug 33.600 Personen, die beim Bau der Eisenbahntrassen Saratow — Stalingrad, Saratow — Wolsk und Swijaschsk — Uljanowsk sowie zu Arbeiten in der Landwirtschaft eingesetzt wurden.

Zuordnung

Lagerverwaltungen und Lagerabteilungen unter Zentralverwaltung

Dauer

eingerichtet am 11.09.42 (Zusammenlegung aus der Verwaltung des WolgoSchelDorStroi [Wolga-Eisenbahnbau] des NKWD, dem SARATOWER ITL und ITL UNTERE WOLGA) [1];
geschlossen am 11.12.44 [2] (1).

Zuständigkeit

GULSchDS [2, 3].

Standort

Gebiet Saratow, Stadt Krasnoarmeisk zum 06.11.42 [4];
Stadt Saratow ab 28.01.43 [5];
Stadt Saratow, Institut für Autostraßenbau des Gebiets Saratow zum 13.03.44 {14}.

Wirtschaftstätigkeit

- Bau der Eisenbahntrasse Saratow — Stalingrad, Fertigstellung des Objektes 1002 [1] (2), Fertigstellung der Eisenbahntrasse Saratow — Wolsk ab 29.09.42 [6] (3), Bau des Eisenbahnabschnittes Panschino — Kalatsch-na-Donu (25 km) ab 10.01.43 [7], Fertigstellung der Eisenbahntrasse Swijaschsk — Uljanowsk (ab 02.01.44 nach Auflösung des WOLGA-EISENBAHN-ITL) [8],
- Einsatz in der Zentralen KFZ-Reparaturwerkstatt (Stadt Wolsk), Arbeiten in der Landwirtschaft (Sowchosen: ("8. März", Nr. 595, "Nikolajewski", "Stalingradski", "Proletari");
- Wassertransporte, Werkstätten zur Produktion von Konsumgütern [2, 9, 10].

Insassenzahlen

01.10.42 — 33.520, 01.01.43 — 27.402 (4) [11];
01.01.44 — 8.783 (Erfassungs- und Verteilungsabteilung des GULAG - URO);
01.07.44 — 9.696 [12] (5).

Leiter

Leiter: F. A. GWOSDEWSKI, 11.09.42 (6) - frühestens 03.10.42 [1, 13, 14];
Oberstleutnant I. D. SCHEMEL, 05.06.43 - 19.01.44 [15, 16] (7);
kommissarischer Leiter: Major der Staatssicherheit ?. ?. KUTSCHIN, ? - 11.12.44 [2];
Stellvertreter: Hauptmann der Staatssicherheit M. W. FILIMONOW, ? - 26.05.43 [17] (8);
Leiter des Auflösungskomitees: Major der Staatssicherheit ?. ?. KUTSCHIN, (erwähnt am 19.12.44) [9. Bl. 2].

Archiv

Abteilung für Besserungsarbeitskolonien (OITK) der MWD-Verwaltung Gebiet Saratow: 32.000 Personalakten von Häftlingen, Häftlingskartei, "einige Angaben zu zwangsweise einberufenen Angehörigen der deutschen Minderheit", 150 Geschäftsunterlagen;
Staatsarchiv Gebiet Saratow: "nur Befehle das Personal betreffend";
1. Spezialabteilung der MWD-Verwaltung Gebiet Saratow: Personalakten von Offizieren und freien Arbeitern des Lagers;
Eisenbahnarchiv der Petschora-Eisenbahn (Stadt Kotlas): Personalakten und Dienstkarten der Mitarbeiter des Produktionssektors [1];
Archiv der Verwaltung des PETSCHORA-ITL (Stadt Petschora) {2}.

Zusätzliche Angaben

Die Landwirtschaftlichen Abteilungen (Sowchosen) "Stalingradski", "Saratowski", "8. März" wurden 1942 vom Volkskommissariat für Sowchosen an das NKWD übergeben ("Saratowski" im April, "8. März" am 15.03.42), die Sowchose Nr. 595 wurde vom Volkskommissariat für Fleisch- und Milchsowchosen an des NKWD übergeben (1942) [9. Bl. 4-6], [10. Bl. 12, 43].

Fußnote(n)

(1) Nach Auflösung wurden die meisten Arbeiter in das Angren-ITL verlegt {1};
die Sowchosen "8. März" und Nr. 595, die Werkstätten für Konsumgüter und die Flussschiffe wurden an die UITLK der NKWD-Verwaltung Gebiet Saratow übergeben;
die Sowchosen "Nikolajewski" und "Stalingradski" gingen an die OITK der NKWD-Verwaltung Gebiet Stalingrad;
die Sowchose "Proletari" wurde an die Bauverwaltung der Gasleitung Saratow — Moskau des NKWD übergeben;
die Zentrale KFZ-Reparaturwerkstatt und der dazugehörende Wassertransport des PriwolschLag ging an die GULSchDS [2, 9, 10].
(2) Beim Objekt 1002 handelte es sich um Bunker für die Lagerung von Öl und/oder Heizöl in Saratow.
(3) Übergabe durch den Bau 60 des NKPS;
Fertigstellung mithilfe finanzieller und materieller Unterstützung des NKPS [6].
(4) Davon 3.080 Frauen und 5.193 Verurteilte wegen konterrevolutionärer Verbrechen [11].
(5) Am 11.11.42 gab es 3.974 zur Zwangsarbeit einberufene Angehörige der deutschen Minderheit (ehemalige Militärangehörige) [18].
(6) Blieb weiterhin Leiter der Bauverwaltung der Eisenbahntrasse Saratow — Stalingrad und stellvertretender Leiter der GULSchDS.
(7) "Wegen Todes ausgeschieden" [16].
(8) Zum Leiter des ÖSTLICHEN ITL im Bestand des BAUS 500 ernannt [17].

Quellennachweis

1. Befehl 0367 des NKWD vom 11.09.42.
2. Befehl 543 des NKWD vom 11.12.44.
3. Befehl 02 der GULSchDS vom 18.03.44.
4. Befehl 002435 des NKWD vom 06.11.42.
5. Befehl 00129 des NKWD vom 28.01.43.
6. Befehl 002127ss/1061z des NKWD und NKPS vom 29.09.42.
7. Befehl 0044 des NKWD vom 10.01.43.
8. Befehl 8 des NKWD vom 02.01.44.
9. GARF. f. 9414. op. 1d. d. 25.
10. Ebenda. d. 26.
11. Ebenda. d. 378. l. 77,113.
12. Ebenda. op. 1. d. 325. l. 107-110.
13. Befehl 2880ls des NKWD vom 10.09.42.
14. GARF. f. 9414. op. 1. d. 50. l. 108.
15. Befehl 1242ls des NKWD vom 05.06.43.
16. Befehl 87ls des NKWD vom 19.01.44.
17. Befehl 00894 des NKWD vom 26.05.43.
18. GARF. f. 9414. op. 1d. d. 379. l. 103.

Autor(en)

Dmitri Schkapow

Quelle

Das System der Besserungsarbeitslager in der UdSSR 1923-1960. Handbuch. Hrsg. Michail Smirnow

Weitere Lager

ITL UNTERE WOLGA
SARATOWER ITL
WOLGA-EISENBAHN-ITL

Brückenbau über den Fluss Tereschka

Brückenbau über den Fluss Tereschka

Brückenbau über den Fluss Tereschka

Brückenbau über den Fluss Tereschka

Priwolschski-ITL, 1940er Jahre

Priwolschski-ITL, 1940er Jahre

Priwolschski-ITL, 1940er Jahre

Priwolschski-ITL, 1940er Jahre

Priwolschski-ITL, 1944

Priwolschski-ITL, 1944

Saratow: Gedenkstein

Saratow: Gedenkstein